pswp startet Wasserstoff-Team

Juni 2020

pswp bündelt Know-How in neuem Wasserstoffteam

Mit der heute verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie setzt die Bundesregierung auf das enorme Potential von Wasserstoff: als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und als Triebfeder für innovative Power-to-X-Technologien, die völlig neue Wertschöpfungsketten in den Sektoren Industrie, Mobilität sowie Wärme eröffnen.
Die Nationale Wasserstoffstrategie soll zusammen mit dem Konjunkturpaket vom 3. Juni 2020 Impulse zu einer Erhöhung der Wasserstoff-Erzeugungskapazität auf 5 GW bis 2030 und auf 10 GW bis spätestens 2040 in Deutschland führen. Die zentralen (Förder-)Maßnahmen der Wasserstoffstrategie sind:

  • Schlüsseltechnologie für Dekarbonisierung
  • Innovative Power-to-X-Technologien
  • Hohe regulatorische Herausforderungen für Wasserstoffprojekte

Ihr Ansprechpartner

Dr. Gerhard Müller

Partner

Wasserstofferzeugung

  • Reform der staatlich veranlassten Stromkostenbestandteile (Entgelte, Abgaben, Steuern), insb. Befreiung der Wasserstofferzeugung von der EEG-Umlage
  • Pilotprojekte für Kooperationen zwischen Betreibern von Elektrolyseuren und Strom- und Gasnetzbetreibern
  • Förderprogramme für Elektrolyseure sowie Prüfung der Einführung von Ausschreibungsmodellen für Grünen Wasserstoff
  • Aufbau zusätzlicher Stromerzeugungskapazitäten, insbesondere aus Offshore-Wind

Wasserstoff in der Industrie

  • Förderung der Umstellung auf Wasserstoff als Grund- und Brennstoff, insbesondere in der Stahl- und Chemieindustrie
  • Einführung eines Pilotprogramms für Carbon Contracts for Difference (CCfD) zur Förderung von Investitionen zur Vermeidung von CO2-Emissionen und dem Einsatz von Wasserstofftechnologien
  • Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien für Industrie, Logistik und die Luftfahrt, insbesondere hinsichtlich der Ersetzung von „grauem Wasserstoff“, Carbon Capture and Utilization (CCU) bzw. Direct Air Capture (DAC) und zum Einsatz von Wasserstofftechnologien

Wasserstoff-Mobilität

  • Einsatz von grünem Wasserstoff bei der Kraftstoffherstellung und Förderung von strombasierten Kraftstoffen, insb. Erhöhung des Mindestanteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch des Verkehrssektors, Anrechnung von grünem Wasserstoff auf THG-Minderungsquoten
  • Einführung einer Pflicht zum Einsatz strombasierter Flugkraftstoffe im Luftverkehr, erwogen wird eine Mindestquote von 2% bis 2030
  • Förderung von Wasserstofffahrzeugen (Straße, Schiene, See, Luft) sowie des Aufbaus der erforderlichen (EU-weiten) Tank- und Ladeinfrastruktur

Wasserstoff im Wärmesektor

  • Die Förderung der H2-Readiness von KWK-Anlagen wird geprüft.

Wasserstoff-Infrastruktur

  • Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur (Speicher, Netze) durch die Ertüchtigung, Anpassung und Umrüstung von Teilen der bestehenden Gasinfrastruktur mit dem Ziel einer H2-Readiness
  • Auf- und Zubau neuer Wasserstoff-Infrastrukturen in Deutschland sowie zu den EU Nachbarstaaten

Weitere Maßnahmen

  • F&E Maßnahmen zu „Wasserstofftechnologien 2030“, insb. Reallabore, Wasserstoffeinsatz in der Stahl- und Chemieindustrie, Demonstrationsprojekte zum Einsatz von grünem Wasserstoff
  • Initiativen zur Harmonisierung des europäischen Rechtsrahmens und für stärkere Investitionen auf EU-Ebene in Wasserstofftechnologien, insbesondere im Rahmen des European Green Deal
  • Aufbau von Energiepartnerschaften auf dem internationalen Wasserstoffmarkt zur Bedarfsdeckung in Deutschland und der EU

„Wasserstoff ist die Kohle der Zukunft“

Jules Vernes (1874)

pswp Wasserstoff-Team

Der erfolgreiche Markthochlauf von Wasserstofftechnologie erfordert erhebliche Investitionen und Pioniergeist entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig bedingt die Umsetzung der Wasserstoffstrategie tiefgreifende Anpassungen des deutschen sowie des europäischen Regulierungsrahmens. Wasserstoffprojekte müssen sich daher rasch wandelnden regulatorischen Marktbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene stellen. Wir haben unser Know-How zu den Schlüsselindustrien und unsere politisch-regulatorische Erfahrung im pswp Wasserstoff-Team gebündelt.

Für weitere Informationen schreiben Sie uns:

Entdecken Sie weitere Kompetenzen von uns:

Energie und Klimaregulierung

Wir haben an wesentlichen energierechtlichen Projekten in erster Reihe mitgewirkt und die Energiewende mitgestaltet.

Automobile und neue Mobilität

Die regulatorischen Herausforderungen im Automobilsektor sind international und haftungsträchtig. Wir kennen die technischen Grundlagen sowie alle Hürden und Phasen der Regulierungsberatung.

Industrie und Umwelt

Wir verfügen über eine herausragende Expertise bei der genehmigungsrechtlichen Begleitung industrieller Großprojekte und beraten die gesamte umweltrechtliche Bandbreite der industriellen Produktion.

Finanzen und Versicherung

Wir begleiten Strukturfragen und Transaktionen im Bereich der öffentlichen Banken und Versicherungen sowie in Fragen der Regulierung der Finanzmärkte, der europäischen Bankenaufsicht und Bankenabwicklung.

Infrastruktur und Transport

Wir begleiten und gestalten planungsbedürftige Vorhaben, sowohl für Investoren wie für Träger öffentlicher Infrastrukturprojekte, und navigieren Sie zielsicher.

Bergbau, Wasser und Rohstoffe

Mit unserer jahrzehntelangen Expertise im Bergrecht, in der Rohstoffgewinnung und der Wasserwirtschaft haben wir rechtsgestaltend für Unternehmen und Staat mitgewirkt.

Staat und Europa

Staat und Europa eröffnen und begrenzen den Rahmen für Unternehmen durch Regulierung und Verträge. Wir kennen beide Instrumente sowie deren Chancen und Risiken.

Das könnte Sie auch interessieren:

2 x Kanzlei des Jahres

Wir freuen uns sehr, daß das Handelsblatt uns gleich 2x als Kanzlei des Jahres ausgezeichnet hat:
für #Umweltrecht und für #ÖffentlichesWirtschaftsrecht.
Wir danken allen unseren Kolleginnen und Kollegen, Wettbewerbern und Rechtsabteilungen für diese Wahl!

mehr lesen

The regulatory future of autonomous drinving

It was great to navigate through the regulatory landscape of autonomous vehicles on the panel of The Autonomous in Vienna`s Imperial Palace on 24 Sept. 2024 – together with KBA president and UNECE chairman Richard Damm, VW`s Head of Regulatory Law Dr. Janett Fahrenholz, LL.M., Torc Robotic`s L4 expert Stefan Oexl and Vay Technology`s CTO Fabrizio Ugo Scelsi. We discussed the upcoming regulatory changes for autonomous vehicles, running projects, L4 business models, ODD challenges and the relation between teledriving and autonomous driving.
Dr. Benedikt Wolfers, M.A.

mehr lesen